Mach den ersten Schritt!
Bewerbungstipps
Alles, was du wissen solltest
So klappt die Bewerbung
Sich selbst kennenlernen – das ist der erste Schritt zur Traumlehre.
Bei diesem und auch bei den weiteren Schritten wollen wir dich begleiten!
Oft heißt es, dass der Weg zur perfekten Lehre mit der Bewerbung beginnt. Im Idealfall sollten aber noch vor der Bewerbung einige andere Schritte stehen, die dafür sorgen, dass du auch wirklich die richtige Wahl triffst.
Der Weg zur Traumlehre besteht aus vier Etappen:
Vor der Lehrstellensuche
Die Lehrstellensuche
Die Bewerbung
Das Vorstellungsgespräch
Meistere alle vier Etappen, dann steht am Ende des Weges mit großer Wahrscheinlichkeit die Ausbildung in deinem Traumberuf – und das noch dazu in einem Lehrbetrieb deiner Wahl!
Hier findest du Tipps und Tricks, die dich deinem Ziel
Schritt für Schritt näherbringen.
Damit du bei der Lehrberufswahl die für dich perfekte Wahl triffst, solltest du deine Lebensziele und Berufsziele, deine Stärken und Schwächen, deine Interessen und Neigungen gut kennen, bevor du mit der Lehrstellensuche beginnst. Nur wer sich selbst gut kennt, kann richtige Entscheidungen treffen.
Zusätzlich kannst du noch Folgendes machen:
- Schau dir die verschiedenen Lehrberufe unter Lehrberufe oder im Berufslexikon an und überleg dir, welcher Beruf dir am meisten Freude bereiten könnte.
- Bitte deinen Lehrer oder deine Lehrerin, mit deiner Klasse beim Talentcenter vorbeizuschauen. Im Talentcenter kannst du gemeinsam mit deinen Schulfreunden herausfinden, wofür du dich wirklich interessierst und worin du talentiert bist.
- Frag deine Eltern, ob sie mit dir eine Einzelberatung beim Talente Check der WKO machen könnten. Hier hilft dir geschultes Personal dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
Du weißt jetzt, was du wirklich machen möchtest? Super, dann kann die Lehrstellensuche beginnen!
Wichtig ist, dass du mit der Suche nach einer Lehrstelle mindestens ein Jahr vor dem Start der
Lehre beginnst. Nur so kannst du auch genau das Unternehmen finden, das dir wirklich gefällt.
Viele Wege führen zu deiner Traumlehre, am besten versuchst du gleich mehrere Suchmethoden
gleichzeitig – das erhöht deine Chancen, möglichst schnell etwas zu finden.
Hier für dich zusammengefasst die wichtigsten Schritte:
- Suche deinen Traumjob online. Es gibt verschiedene Websites, die offene Lehrstellen ausschreiben. Darunter zum Beispiel die Lehrstellenbörse von WKO und AMS, das Lehrlingsportal oder karriere.at
- Viele Betriebe schreiben ihre Lehrstellen nicht direkt aus. Ruf einfach bei verschiedenen Unternehmen an und frag, ob in dem von dir gewünschten Bereich Lehrlinge ausgebildet werden. Die Telefonnummer findest du meist auf der Website der Betriebe. So hinterlässt du gleich einen guten Eindruck, weil du Eigeninitiative zeigst.
- In der Lehrbetriebsübersicht kannst du nach deinem gewünschten Beruf suchen und siehst dann eine Liste von Unternehmen, die in den letzten Jahren Lehrlinge in dem Bereich eingestellt haben. Greif auch hier zum Hörer – Fragen kostet nichts.
- Erkundige dich bei Freunden und Familie – möglicherweise haben Sie von einer offenen Lehrstelle gehört!
- Auch offline bringt’s – durchforste Tageszeitungen, Bezirksblätter und Regionalzeitungen nach Anzeigen über freie Lehrstellen.
Hast du erst einmal Unternehmen gefunden, die dir gefallen und eine offene Lehrstelle haben, geht’s ans Bewerben – dafür brauchst du aber einen gut gegliederten Lebenslauf und ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben. Wenn du deinen Lebenslauf und deine Bewerbungen geschrieben hast, heißt es: abschicken und warten! Leider kommt es aber immer wieder vor, dass sich Unternehmen längere Zeit nicht bei bei den Bewerbern und Bewerberinnen melden und du somit nicht weißt, ob der Bewerbungsprozess noch läuft oder ob du einfach stillschweigend abgelehnt wurdest.
Hier kann nur eines Sicherheit verschaffen: Anrufen! Frag höflich nach, ob deine Bewerbung eingegangen ist und ob die Lehrstelle bereits besetzt wurde. Wurde die Lehrstelle in dem Betrieb deiner ersten Wahl bereits besetzt, bloß nicht verzagen, sondern einfach weitere Bewerbungen verschicken – auch du wirst eine Lehrstelle finden! Und wer weiß, vielleicht gefällt es dir am Ende im Betrieb deiner zweiten, dritten oder vierten Wahl besser, als es dir im Betrieb deine ersten Wahl gefallen hätte – ganz nach dem Motto: „Schließt sich ein Fenster, öffnet sich irgendwo eine Tür“.
Hast du einige Bewerbungen verschickt, wirst du hoffentlich bald von einem Betrieb kontaktiert. Ist es
endlich so weit, heißt es: Bloß nicht die Nerven verlieren! Jetzt musst du dich nur noch auf das
Vorstellungsgespräch richtig vorbereiten und schon bist du der für dich perfekten Lehre und damit deinem Traumjob ein großes Stück näher!