Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Gut isoliert ist halb gewonnen!
Als Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechniker:in sorgst du für die richtige Isolierung von Behältern, Fassaden, Wänden oder Decken, um Kälte, Hitze, Schall, Feuer oder Feuchtigkeit abzuwehren. Meist spezialisierst du dich im Laufe der Zeit auf einen bestimmten Bereich, wie zum Beispiel auf Wärmedämmung, Rohrisolierung oder Brandschutz. Außerdem berätst du deine Kunden und Kundinnen über die richtigen Dämmmaterialien, Energiesparmaßnahmen und Umweltschutzvorgaben. In der Praxis beherrschen Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerInnen eine Vielzahl händischer und maschineller Bearbeitungstechniken für Metalle und Kunststoffe. Sie sägen, bohren, feilen, biegen oder schweifen und arbeiten mit verschiedensten Werkzeugen und Geräten, wie etwa Sickenmaschinen, Stanzmaschinen oder Schlagscheren.
Diese Lehre ist was für dich, wenn …
du trittsicher bist und ein gutes Gleichgewichtsgefühl hast, denn oft musst du auf hohen Gerüsten oder an schwer zugänglichen Stellen arbeiten.
du geschickt und genau mit deinen Händen arbeiten kannst, denn Dämm-Materialien und Bleche müssen genau geschnitten und geformt werden.
deine Haut recht unempfindlich ist, du wirst nämlich oft mit Glas- und Steinwolle oder Kunststoffen in Berührung kommen.
du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast, denn nur so kannst du Pläne und Skizzen richtig deuten.
du ein grundlegendes technisches Verständnis hast und somit gerne mit Geräten und Maschinen arbeitest.
du gerne im Team arbeitest.
Das kann die Lehre
In deiner 3-jährigen Lehre lernst du die wichtigsten Bearbeitungstechniken für Metalle und Kunststoffe kennen, also etwa richtiges Zuschneiden, Sägen, Bohren oder Feilen. Du erfährst durch learning by doing, wie man Verkleidungen und Umhüllungen herstellt, Beschichtungen und Dämmungen anbringt und Mängel und Schäden erkennt und behebt. Außerdem lernst du, wie du bei deiner Arbeit sicher und effizient größere Maschinen bedienst. Neben diesem praktischen Wissen kommt aber natürlich auch die Theorie nicht zu kurz. So lernst du, welche Eigenschaften die verschiedenen Metalle und Kunststoffe mitsichbringen, welche Isoliermaterialien es gibt, wie du für den nötigen Brandschutz sorgst oder wie durch Isolation Energie gespart und damit die Umwelt geschützt werden kann.
www.wko.at
Infos zum Lehrlingseinkommen gibt’s hier.