-
Bau, Ausbau, Holz und Haustechnik
- BauwerksabdichtungstechnikerIn
- BetonbauerIn/BetonbauspezialistIn
- BetonfertigungstechnikerIn
- Brunnen- und GrundbauerIn
- DachdeckerIn
- ElektronikerIn
- ElektrotechnikerIn
- HochbauerIn/HochbauspezialistIn
- Installations- und GebäudetechnikerIn
- Pflasterer/Pflasterin
- RauchfangkehrerIn
- SpenglerIn
- StuckateurIn und TrockenausbauerIn
- TiefbauerIn/TiefbauspezialistIn
- TischlerIn/TischlereitechnikerIn
- VeranstaltungstechnikerIn
- Wärme-, Kälte-, Schall- und BrandschutztechnikerIn
- Zimmerer/Zimmerin/ZimmereitechnikerIn
-
Mensch & Gesundheit
- AugenoptikerIn
- BäckerIn
- BekleidungsgestalterIn
- BerufsfotografIn
- FleischverarbeiterIn
- FriseurIn (StylistIn)
- FußpflegerIn
- HörgeräteakustikerIn
- KonditorIn
- KosmetikerIn
- LabortechnikerIn – Chemie, Biochemie oder Lack- und Anstrichmittel
- MasseurIn
- OrthopädieschuhmacherIn
- OrthopädietechnikerIn
- PhysiklaborantIn
- ReinigungstechnikerIn
- TextilgestalterIn
- TextilreinigerIn
- ZahntechnikerIn
-
Raum, Form, Farbe und Natur
- BeschriftungsdesignerIn und WerbetechnikerIn
- BodenlegerIn
- FloristIn
- Friedhofs- und ZiergärtnerIn
- Garten- und GrünflächengestalterIn
- GlasbautechnikerIn
- GlasbläserIn und GlasinstrumenteerzeugerIn
- HafnerIn
- KeramikerIn
- MalerIn und BeschichtungstechnikerIn
- Platten- und FliesenlegerIn
- SattlerIn
- SteinmetzIn
- TapeziererIn und DekorateurIn
- VergolderIn und StaffiererIn
-
Technik, Innovation und Mobilität
BekleidungsgestalterIn
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsdauer erweiterte Form: 3,5 Jahre
Kleider machen Leute
BekleidungsgestalterInnen stellen je nach Spezialisierung unterschiedliche Arten von textilen Bekleidungsgegenständen nach Maß, also individuell für jeden Kunden und jede Kundin, oder in Serie, also gleich mehrere von einem Stück, her. Zum Beispiel fertigen sie Röcke oder Blusen für Damen, Hemden für Herren oder Hüte und Mützen aller Art. Außerdem ändern oder reparieren sie bereits bestehende Kleidungsstücke. Als BekleidungsgestalterIn berätst du deine Kunden und Kundinnen über passende Modelle, nimmst Maße, wählst Farben und Stoffe und erstellst Skizzen und Schnittmuster. Anschließend nähst du die Kleidungsstücke und formst sie durch Bügeln oder Dämpfen.
Diese Lehre ist was für dich, wenn …

du geschickt und genau mit deinen Händen arbeiten kannst, dann fällt es dir nämlich leichter, Stoffe genau nach Maß zuzuschneiden oder mit Hand und Maschine sorgfältig zu nähen.

du ein scharfes Auge hast und somit das Einfädeln von Fäden oder das Anfertigen von Entwurf- und Schnittzeichnungen kein Problem für dich darstellt.

du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast, das brauchst du nämlich zum richtigen Anfertigen von Skizzen und Entwürfen.

du gerne mit Menschen arbeitest und sie berätst, denn das gehört zum täglichen Geschäft.

du gerne gestalterisch tätig bist und kreativ arbeitest.
Das kann die Lehre
Schon während in deiner 3-jährigen Lehrzeit spezialisierst du dich auf einen Bereich, indem du ein Hauptmodul, wie etwa Damenbekleidung, Herrenbekleidung, KürschnerIn und SäcklerIn, ModistIn und HutmacherIn oder Wäschewarenerzeugung, wählst. In der erweiterten Form kannst du zusätzlich noch ein weiteres Hauptmodul oder ein Spezialmodul, wie zum Beispiel Bekleidungsdesign, Bekleidungstechnik oder Theaterbekleidung, dazunehmen – dann dauert die Lehre aber 3,5 Jahre. Wie du die Module genau kombinieren kannst und wie sie sich voneinander unterscheiden, findest du hier.
Infos zur Lehrlingsentschädigung gibt’s hier.
Weitere Infos zur Landesinnung Mode und Bekleidungstechnik findest du unter:
www.steirischekleidermacher.at
www.wko.at/stmk/kleidermacher